Zum Inhalt springen

Regionale Keglerverbände bestritten gemeinsamen Wettkampf

Vom 25. Mai bis 22. Juni haben in diesem Frühsommer 19 Unterverbände der Schweizerischen Freien Kegler-Vereinigung (kurz SFKV) im Restaurant Bahnhöfli in Hindelbank BE einen sogenannten Unterverbandsmannschafts-Wettkampf absolviert.

Ein Unterverband entstand früher vor allem aus seiner geografischen Lage und natürlichen Grenzen heraus. Der Name des Verbandes leitet sich entsprechend dieser geografischen Zuordnung ab. Eine Liste mitsamt der Beitrittsjahre findet ihr auf folgender Seite:
Wikipedia-Beitrag SFKV

Aber zurück zum diesjährigen schweizerischen Wettkampf. Ein Unterverband konnte jeweils eine Mannschaft aus max. 10 Keglern zusammenstellen, wobei 8 Resultate zählen mussten und zwei Streichresultate erlaubt waren. Ausserdem durften zusätzlich zu den 10 Keglern noch zwei weitere als Reserve dabei sein.

Auf dieser Doppelanlage in Hindelbank mit einem wunderbaren Schwarzlicht-Effekt musste ein Kegler jeweils insgesamt 100 Würfe absolvieren (je 50 Würfe auf einer Bahn). Jedes einzelne Resultat eines Keglers der Mannschaft wird dabei zusammengezählt und der Durchschnitt aus den 8 Zählresultaten ermittelt.

Als stärkste Mannschaft an diesem Wettkampf stellte sich die Delegation aus Stadt Luzern heraus. Mit einem Schnitt von 815.75 Holz verwiesen sie Interlaken-Oberhasli und Willisau-Sursee auf die Plätze zwei und drei. 900 Holz sind bei 100 Würfe das absolute Maximum (einfache Addition der gefallenen Kegel)

Zwei „Stärke-Klassen“ – Kategorie A und B – sowie ein Auf- und Abstiegsmodus wurden im Jahre 1979 eingeführt. In der Kategorie B gewann das Mittelaargau mit 812.375 Holz vor Seetal-Habsburg und dem Fricktal.

Abgesehen vom Wettkampf der Unterverbände fand während dieser Zeit auch eine normale Meisterschaft statt. Die absoluten Höchstresultate erzielten Willimann Josef aus Dagmersellen und Teuscher Thomas aus Breitlauenen mit jeweils sehr guten 840 Holz!

Kategorie A
  1. Stadt Luzern (815.750 Holz)
  2. Interlaken-Oberhasli (812.375 Holz)
  3. Emmental (810.500 Holz)
  4. Willisau-Sursee 810.250 Holz)
  5. Bern-Stadt (806.750 Holz)
  6. Berner Oberland (806.375 Holz)
  7. Freie Aargauer (803.000 Holz)
  8. Olten und Umgebung (800.375 Holz)
  9. Basel Stadt (797.625 Holz)
  10. Solothurn und Umgebung (796.375 Holz)
Kategorie B
  1. Mittelaargau (812.375 Holz)
  2. Seetal-Habsburg (805.250 Holz)
  3. Fricktal (799.875 Holz)
  4. Talschaft (793.750 Holz)
  5. Oberaargau (792.625 Holz)
  6. Entlebuch (788.000 Holz)
  7. Seeland (776.875 Holz)
  8. Zürich (774.125 Holz)
  9. Graubünden (736.250 Holz)

Weiterführende Links

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert